Für die Rolle brauchen wir einen Biskuitboden. Dazu werden die Eier zu Eiweiß und Eigelb getrennt. Das Eiweiß wird mit dem Salz und der Hälfte des Zuckers steif aufgeschlagen. Auch das Eigelb wird aufgeschlagen, mit der zweiten Hälfte des Zuckers und dem Vanilleextrakt. Der Eischnee wird dann unter die Eigenmasse gehoben. Mehl und Backpulver werden miteinander vermischt und löffelweise unter die Eimasse gehoben.
Der fertige Teig wird auf einem Backblech mit Backpapier gegeben und gleichmäßig verteilt. Die Oberfläche wird mit einer Teigkarte glattgestrichen. So wandert der Kuchen ab in den vorgeheizten Backofen bei 160Grad für ca. 12-15 Minuten.
Sobald der Biskuit fertig gebacken ist, stülpt ihr ihn auf ein Geschirrtuch, solange er noch gut warm ist. Zusammen mit dem Geschirrtuch wird er von der langen Seite zu einer Rolle aufgerollt. Das muss passieren so lange der Boden noch warm ist, denn in kaltem Zustand, reist er leichter. Zusammengerollt im Geschirrtuch lasst ihr ihn vollständig abkühlen.
Für das Dessert brauchen wir Holunderbeeren Saft oder Mousse. Doch bevor die Beeren in den Entsafter oder unter den Mixer kommen, werden sie von den Dolden abgelöst und sortiert. Grüne oder rote Beeren sind sehr bitter und sollten daher nicht genommen werden. Die werden einfach aussortiert. Um die Beeren von den Dolden abzulösen, streicht einfach mit dem Daumen darüber, die Reifen Beeren lösen sich dann ganz leicht ab. Danach werden die Beeren gewaschen und abtropfen gelassen.
Um möglichst viel Saft aus den Beeren herauszubekommen, gebe ich sie hier in einen Entsafter. Wer allerdings keinen Entsafter hat, kann, sie mit einem Pürierstab fein pürieren, so erhaltet ihr Holunder-Mousse. Wen die kleinen Kernchen nicht stören, kann das Mousse auch so verwenden. Wollt ihr den Saft lieber ohne die kleinen Kernchen streicht ihr einfach die Mousse durch ein Sieb oder drück es mithilfe eines Mulltuchs aus, um die Kernchen herauszufiltern!
Die Sahne wird in einem separaten Gefäß steif aufgeschlagen. In eine zweite Schüssel kommt nun der Quark mit dem Vanilleextrakt und etwas Zucker und wird cremig gerührt. Der Holunder-Saft wird vorsichtig untergerührt. ACHTUNG der Saft färbt Hände und Kleidung, also Vorsicht, wenn es spritzt. Auch die Sofortgelatine wird gründlich untergerührt. Zum Schluss wird dann noch die Sahne untergehoben.
Sehr vorsichtig wird die Biskuitrolle wieder aufgerollt. Die fertige Creme wird nun auf dem Biskuitboden gleichmäßig verstrichen. Noch ein Paar der frischen Holunderbeeren darüber verteilen und die Rolle wieder zusammen rollen. Dabei die Rolle mit dem Backpapier etwas fixieren. Anschließend mit Frischhaltefolie oder Alufolie fest umwickeln, dass sie nicht mehr aufgehen kann. Die Rolle kommt gute 5 Stunden oder besser noch über Nacht in den Kühlschrank.
Nach der Kühlung sollte die Creme fest geworden sein und ihr könnt die Rolle wieder aus der Folie auswickeln. Die nicht so schönen Enden werden gerade abgeschnitten. Die Rolle nun noch etwas dekorieren mit Sahne Tupfer und frischen Holunderbeeren.
Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Kleiner Tipp: Sollte von der Creme etwas übrig bleiben, könnt ihr kleine Desserts daraus machen. Die Creme eignet sich auch prima als Torten creme.