Für den Honig benötigen wie einige Holunderblüten Dolden. Der perfekte Zeitpunkt für einen Spaziergang am Waldrand. Vor allem mit Kindern macht das sammel besonders viel Spaß. Sie sind immer so interessiert und betrachten die Umgebung mit noch ganz anderen Augen. Alles ist neu und zauberhaft. Und wenn man es dann auch noch essen kann hat man es bei Kindern geschafft. Sie leben und Lieben ja nur mit dem Magen ;-)
Den Holunder findet man in Blüte von Mai bis Juni.
Woran erkennt man den Schwarzen Holunder?
Den Holunder erkennt man an seinen großen Dolden. Die kleinen weißen Blüten sind fünf Blättrig mit fünf gelben Staubblätter. Die grünen Blätter sind zackig. Wenn man sich dennoch unsicher ist ob es sich wirklich um den Schwarzen Holunder handeln gibt es den ultimativen Check. Einfach die Nase dran halten und den wunderbar süßen Holundergeruch erschnuppern. Die Dolden sollten nicht gewaschen werden da sonst das ganze Arome futsch ist. Am besten die frischen Dolden vorsichtig und nur kurz ausschütteln um sie von den Tierchen zu befreien. Sollten dann immer noch welche dran sein ist das nicht weiter schlimm da alles nachher noch gesiebt wird.
Zuerst werden die Zitronen in Scheiben geschnitten. In einen Topf gebt ihr nun das Wasser zusammen mit den Zitronenscheiben. Zusammen einmal aufkochen lassen und dachen auf neidiger Stufe ca 10 Minuten köcheln lassen.
Danach das heiße Zitronenwasser mit den Zitronenscheiben über die Blüten gießen. Die Blüten Komplet in das Wasser tauchen. Die Schüssel dann mit einem sauberen Tuch abdecken und 24-48 Stunden ziehen lassen.
Am nächsten Tag wird alles gesiebt. Am besten eignet sich dazu ein Mulltuch oder ein Geschirrtuch sauber natürlich. Einfach Portionsweise die Flüssigkeit mit den Blüten und Zitronenscheiben in das Tuche geben.
Das Tuch zu einem kleinen Päckchen drehen und kräftig ausdrücken. Den Holundersaft dann in einer Schüssel oder einem Topf auffangen. Die gewonnen Flüssigkeit dann in einen Topf umfüllen wen nötig.
Wenn ihr dieses Rezept mit Kindern zusammen machen möchtet solltet ihr ab dieser Stelle übernehmen da das ganze sehr heiß wir.
Anschließend kommt der Topf mit dem Holkudnersaft auf den Herd. Den Zucker nun vorsichtig einrieseln lassen. Unter rühren das ganze aufkochen. Dann den Herd auf die niedrigster Stufe herunter schalten und gute 80-100 Min. köcheln lassen.
So lange bis sich der Honig um 1/3 reduziert ist. Sobald er ein schöne Bernsteinfarben erreicht hat ist er fertig. Je länger ihr ihn Kocht um so dunkler und fester wird der Honig am Ende. Immer wieder zwischendrin nachschauen und rühren das der Honig nicht verbrennt. Ich habe in in der regel immer so um die 90 Min kochen lassen da er mir sonst zu dunkel geworden ist. Ich mag ihn heller lieber. Allerdings ist er dann auch flüssiger. Wenn ihr ihn dickflüssiger haben möchtet dann halt ihn etwas länger einknöcheln.
In der Zeit könnt ihr schon mal die Gläser auskochen. Kochend heiß wird der Honig nun in die sterilen Gläser abgefüllt. Bitte gebt acht beim abfüllen das ganze ist wirklich sehr heiß. Ich füllen mit das ganze immer in eine Glaskaraffe ab um es besser einfüllen zu können.
Diese sofort schließen und für ca. 5 Min. auf den Kopf stellen. So bildet sich ein Vakuum und macht alles länger haltbar. Danach die Gläser wieder umdrehen und am besten über Nacht auskühlen lassen.