Für die Maibowle benötigen wir frische Waldmeister Stängel. Die könnt ihr im Wald sammeln oder euch einen Topf zu Hause ziehen. Der Waldmeister sollte vor der Verwendung zunächst zwei Tage anwelcken, erst so entfaltet er, seinen typischen Geschmack und Geruch. Dazu werden einfach ca. 10 Waldmeisterstängel zu einem Bündel gebunden und kopfüber aufgehängt. Nach zwei Tagen kann der Waldmeister dann verwendet werden.
Die Bowle wird in einem typischen Bowlengefäß angerichtet und serviert. Man kann es aber auch einfach in einer großen Schüssel ansetzen. Die Zitrone und Limette wird in Scheiben geschnitten. Dazu wird noch eine halbe Vanilleschote ausgekratzt. Alles kommt in das Gefäß, auch Vanillezucker und die Rosenblätter kommen dazu. Die Rosenblätter sind allerdings nur eine optische Sache. Sie können auch durch gefrorene Früchte ersetzt oder ergänzt werden.
Nun wird alles mit dem Sekt und Wein aufgegossen. Das Waldmeisterbündel wird einfach an einen Kochlöffel gebunden und kopfüber in die Bowle gehängt. So lasst ihr es gut eine Stunde lang ziehen, bevor es dann mit ein paar Eiswürfel serviert werden kann.
Die alkoholfreie Variante wird genauso aufgegossen, nur mit dem Unterschied, dass Sekt und Wein durch Sprudel und Apfelsaft ersetzt werden. Und schon habt ihr eine alkoholfreie Maibowle. Alternativ zu Apfelsaft passt auch super heller Traubensaft. Um die Gläser noch etwas zu dekorieren, bekommen sie einen Zuckerrand aus Rosenzucker, den ich selber hergestellt habe. Wie das geht, findet ihr auch hier auf dem Bog und ist oben im Text verlinkt. Dazu werden die Gläser mit dem oberen Rand in Sirup getaucht und uns dann in den Zucker, so bleibt der Zucker daran kleben. Das könnt ihr auch mit Zuckerperlen oder Streuseln machen, wenn sie nicht zu groß sind.