Print Options:

Pistazienrolle mit Himbeeren

Menge1 PortionZubereitungszeit10 minsKochzeit (Garzeit)15 minsGesamtdauer25 mins

Zutaten für den Biskuit
 5 Eier
 100 g Mehl
 20 g Speisestärke
 80 g Zucker
 1 TL Backpulver
 1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung
 150 g Schmand
 150 g Mascaphone
 200 g Sahne
 100 g Pistazien oder 2 EL fertiges Pistazienmus
 200 g Himbeeren
Zutaten für den Zucker
 1 TL Pistazienmus Pistazienpüree
 50 g Zucker
Vorbereitung
1

Für das Pistazienmus brauchen wir geschälte Pistazien. Einen Tipp dazu findest du oben im Text. Wer sich diese Arbeit sparen möchte, kann natürlich auch fertiges Pistazienmus verwenden. Das bekommt man in verschieden Onlineshops. Achtet nur darauf das es aus 100 % Pistazien besteht, es gibt Unterschiede zwischen Pistazienmus und Creme. Sobald wir also unsere geschälten Pistazien haben werden sie in einem Mixer so lange zerkleinert bis sie Mus artig sind. Wer in der Füllung gerne etwas Biss haben möchte, kann sie auch einfach nur sehr fein hacken.
Für den Pistazienzucker geben wir einen gestrichenen TL von dem Mus in den Zucker und vermengen das ganze so lange bis sich alles gut verteilt hat. Der Zucker wird dann wie nasser Sand. Die Feuchtigkeit muss natürlich raus, daher muss der Pistazienzucker getrocknet werden. Dazu gebe ich den Pistazeinzucker auf ein Backblech und verteile es darauf. So wandert das Blech in den Ofen und wird bei leicht geöffneter Ofentür bei 50-70 Grad getrocknet. Danach wird der getrocknete Zucker mit den Händen noch mal etwas zerbröselt. Um ihn aufzubewahren, sollte der Zucker in ein luftdichtestes trockenes Gefäß gefüllt werden.

Zubereitung Biskuit
2

Nun kommen wir aber zum Rezept der Biskuitrolle. Die trockenen Zutaten, also Mehl, Speisestärke und Backpulver werden in einer Schüssel miteinander vermengt. Jetzt brauchen wir zwei Schüsseln, in die die Eier getrennt werden. In die Schüssel mit dem Eiweiß kommt die Prise Salz dazu. Das Eiweiß wird jetzt angeschlagen und die Hälfte des Zuckers wird mit eingerührt. So muss das Eiweiß steif aufgeschlagen werden. Danach kommt der restliche Zucker zum Eigelb dazu und wird auch hellgelb aufgeschlagen. Mit einem Gummilöffel wird indessen portionsweise der Eischnee mit den trockenen Zutaten unter die Eigelb-Masse gehoben. Dabei vorsichtig rühren, nicht dass die ganze Luft wieder herausgeführt wird.

3

Für die Schokolade Variante kann ein EL vom Mehl durch Backkakao ersetzt werden. Der fertige Teig wird auf ein Backblech mit Backpapier gegeben und mit einer Teigkarte oder einer Palette glatt und gleichmäßig verstrichen. Im Backofen bei Ober Unterhitze backt der Biskuit etwa 15 Minuten bei 200 Grad. Nach dem Backen wird der Biskuit direkt auf ein sauberes Geschirrtuch gestürzt und das Backpapier vorsichtig abgezogen. Das Geschirrtuch sollte mit dem vorher vorbereiteten Pistazienzucker bestreut sein. So wird der Biskuit nun mit dem Geschirrtuch noch heiß wie er ist aufgerollt. Im gerollten Zustand einfach auskühlen lassen.

Zubereitung Füllung
4

In der Zeit wird die Füllung vorbereitet. In einer Schüssel wird der Schmand mit dem Pistazienmus cremig gerührt. Wer möchte, kann die Creme auch gerne etwas mit Zucker süßen, das ist aber nicht unbedingt nötig durch die Süße der Himbeeren. Wem die Farbe nicht grün genug ist, kann gerne auch mit Lebensmittelfarben arbeiten. In meinem Fall lasse ich es so natürlich wie es ist. Die Sahne wird steif aufgeschlagen und wird zusammen mit der Mascarpone unter die Pistaziencreme gehoben. Aufpassen, rührt man Mascarpone zu lange, dann wird sie flüssig, das soll nicht passieren. Daher am besten die Mascarpone nur unterheben und zügig arbeiten. Sollte es doch passieren, dass sie flüssig geworden ist, kann man die Creme noch retten, indem man Sofortgelatine dazu gibt. Auch jede andere Gelatine kann man verwenden, um dem dann entgegenzuwirken.

5

Die ausgekühlte Biskuitrolle wird vorsichtig aufgerollt. Die Creme wird nun gleichmäßig auf dem Biskuit verstrichen. Für die frische und süße sorgen die Himbeeren, die sollten gewaschen sein und werden einfach auf der Creme verteilt. Danach den Biskuit aufrollen. Am besten geht das mithilfe des Geschirrtuchs. Das Tuch um die Rolle gut straff ziehen, sodass die Rolle gut zusammenhält. Wer möchte, kann die Rolle zusätzlich auch noch mal in Frischhaltefolie wickeln. Ab in den Kühlschrank mit der Biskuitrolle für gute 4 Stunden. Noch besser aber lasst ihr die Rolle über Nacht im Kühlschrank.

6

Am nächsten Tag die Pistazien Himbeerrolle auswickeln und die Enden abschneiden. In dem restlichen Pistazienzucker wird die Rolle noch einmal gerollt. Mit etwas aufgeschlagener Sahne, gehackten Pistazien und ein paar frischen Himbeeren wird die Rolle noch dekoriert. Denn wie heißt es so schön, das Auge isst ja mit!