In einen Topf kommt die Milch, Salz mit dem Zucker. Die Vanilleschote wird längs aufgeschnitten und mit der Rückseite des Messers ausgekratzt. Das ausgekratzte Vanillemark kommt mit der Schote in den Topf. Unter ständigem rühren wird die Milch nun erwärmt, bis der Zucker sich komplett gelöst hat. Gute 10 Minuten darin ziehen lassen.
In eine kleine Schüssel werden die restlichen Zutaten miteinander verrührt. Die kalte Sahne zusammen mit der Speisestärke glatt rühren und auch die Eigelbe mit einrühren. Diese Masse nun in die warme (nicht heiße) Milch unter ständigem rühren langsam hineingießen. Die Milch darf nicht kochen vorher, sonst habt ihr keine Vanille Soße, sondern ein Vanille Rührei.
Nun alles gründlich verrühren und weiter erwärmen. Die Hitze leicht hochstellen, sodass die Speisestärke langsam die Mich andickt. Wann die Soße fertig ist, könnt ihr super mit einem Holzspatel testen. Am Anfang fliest alles vom Löffel ab, nach einer Weile, wenn sie Masse dicklicher wird, bleibt mehr von der Soße am Löffel hängen.
Sobald die Soße die richtige Konsistenz erreicht hat, wird alles durch ein Sieb gegossen, um die groben Vanillestangen herauszufiltern. Die fertige Vanillesoße kann dann direkt verwendend werden, warm oder auch kalt. In einem Glas oder Flasche mit Schraubverschluss ist sie im Kühlschrank gute zwei Wochen haltbar. Man kann die Soße aber auch prima nach Bedarf einfrieren.