Die weiße Kuvertüre wird zunächst fein geraspelt. Das könnt ihr mit einer Reibe selber machen oder wenn ihr eine Küchenmaschine habt dann könnt ihr das auch damit machen. Mit dem Reibeaufsatz ist das auch Ruck Zuck gemacht. Je feiner die Schokolade gehackt oder geraspelt ist um so leichter schmilz sie. Das beschleunigt den Vorgang sehr daher kann ich diesen Schritt auf jedenfall empfehlen. Zu der geraspelten Schokolade wird das Zimtpulver untergerührt. Anschließend wird die Schokolade mit dem Zimt über einem Wasserbad schonend geschmolzen. Nachdem sie komplett geschmolzen ist muss sie auf Zimmertemperatur abkühlen.
In der Zeit wird die Sahne zusammen mit dem Vanilleextrakt und Zucker steif aufgeschlagen. Damit die Zimt-Schokolade etwas schneller abkühlt und wir auch genug Platz zum rühren haben fülle ich die Zimt-Schokolade in eine etwas größerer Schüssel um. Nun kommt zur Schokolade noch etwas Calderos so ca. 2-3 El man kann aber auch alternativ 1 El Rum oder auch eine andern Likör verwenden. Wer das ganze gerne Alkoholfrei haben möchte lässt den Alkohol einfach weg. Die vorher steif geschlagene Sahne wird nun zusammen mit dem Calderos unter die Zimt-Schokolade gehoben.
Wer gerne etwas Biss im Dessert haben möchte kann nun ein paar Plätzchen grob klein hacken und als unterste Schicht in die Dessert Gläser füllen. In meinem Fall habe ich Zimtsterne genommen. Aber ihr könnt alles nehmen was ihr so auf eurem Plätzchenteller findet ( Lebkuchen, Vanillekipferl, Spekulatius.....) Gerne könnt ihr auch verschieden Sorten mischen. Ganz egal das ist eine super Reste Verwertung von Plätzchen die noch übrig sind. Denn so blad Weihnachten um ist hat man meist eh keine Lust mehr darauf. Das Zimtmousse wird dann als zweite Schicht in die Gläser gefüllt. Damit das sauberer von statten geht habe ich die Creme zuvor in einen Spritzbeutel umgefüllt. So lässt sich das ganze sauberer und leichter befüllen. Die Gläser wandern dann in den Kühlschrank dass das Zimtmousse schon mal fest werden kann.
In der Zeit werden die Glühweinkirschen zubereitet. in einen kleinen Topf kommt der braune Zucker und wird bei Mittlerer Hitze so lange erhitzt bis der Zucker leicht karamellisiert ist. Aber Achtung passt mit der Hitze auf das euch der Zucker nicht verbrennt. Nun kommt der Glühwein mit einem Schwung in den Topf. Keine Sorge das Karamell wird kurz fest löst sich dann aber recht schnell im Glühwein wieder auf. Das ganze sollte nun ca. 5 Min einköcheln. Dabei verkocht der Alkohol aber der Geschmack ist weiterhin vorhanden. (wer das trotzdem ohne Glühwein machen möchte nimmt einfach Kirschsaft statt dessen)
Wer das ganze gerne mit Schuss haben möchte kann später etwas Rum dazugeben oder von dem Calderos. Nachdem das ganze etwas eingekocht ist kommen die Kirschen dazu. Die Speisestärke wird mit etwas Kirschsaft oder Glühwein glattgerührt und mit einem Schwung zu den Kirschen gegeben. Alles wird nun so lange gerührt bis die Masse anfängt dicklicher zu werden. Den Topf nun vom Herd nehmen ( jetzt kann wer möchte etwas Alkohol dazu geben)
Die Glühweinkirschen müssen nun auf Zimmertemperatur abkühlen. Sie müssen wirklich abgekühlt sein bevor ihr sie auf euer Zimtmousse gebt sonst schmilzt euch alles dahin. Danach werden die Kirschen auf euer Zimtmousse verteilt und bis zum servieren in den Kühlschrank gestellt. Noch ein bissel Deko darüber und schon ist das Festliche Dessert fertig.