Die Trockene Zutaten wie Mandeln, Kakao und Zimt werden in einer Schüssel kurz vermengt und zur Seite gestellt. Die Eier werden getrennt das Eigelb könnt ihr anderweitig verwenden das benötigen wir für dieses Rezept nicht. Wir brauchen nur das Eiweiß das wird zusammen mit de Salz kurz angeschlagen. Danach kommt der Vanillezucker und Puderzucker Löffelweise dazu. Nun muss alles einige Minuten geschlagen werden bis der Eischnee zu Glänzen anfängt und stabiler wird. Die Masse muss spitzen Ziehen ohne das alles wieder ineinander läuft. Schaut euch das Bild an dann seht ihr was ich Meine.
Etwa ein drittel des Eischnees entnehme ich in einer separaten kleinen Schüssel und decke sie mit Frischhaltefolie an. So kann der Eischnee nicht eintrocknen denn den brauchen wir erst später wieder. In der Zeit kann er im Kühlschrank gelagert werden. Der Restliche Eischnee wird Portionsweise mit den Trockenen Zutaten vermengt.
Wenn das zu anfängt mühsam zu werden, wird alles mit den Händen weiter geknetet. Nun so lange kneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Danach wird der Teig in Folie eingewickelt und kommt für 2-3 Stunden in den Kühlschrank. Man kann ich aber auch super einen Tag vorher vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank lassen.
Nach der Kühlzeit schneide ich mit den Teig in Portionen um ihn leichter verarbeiten zu können. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche wird er nun ca. 5 mm dünn ausgerollte. Danach werde Formen Ausgestochen mit Hilfe von klassischen Plätzchenausstecher. Welche Form ihr verwendet bleibt euch überlassen. Je größer und dicker die Formen sind so verändern sich eben auch die Backzeiten.
Bevor se aber in den Backofen wandern bekommen die Plätzchen noch ihre weiße Haube. Dazu verwenden wir den Eischnee den wir vorher aufgehoben haben. Mit einem Messer oder einer kleinen Palette wird nun immer etwas von dem Eischnee auf die Oberseite der Plätzchen aufgetragen. Dabei sollt alles möglichst gleichmäßig verteilt sein.
Nun wandern sie bei 120°C Umluft für ca. 10-15 Min in den Backofen Die Backzeit variiert je nach Größe und dicke der Plätzchen. Achtet einfach darauf das die weiße Haube nicht brauch wird sie sollte schön weiß bleiben. Nach dem backen kommen die Plätzchen für paar Minuten auf ein Abkühlgitter zum auskühlen. Wer möchte kann nun noch etwas Zimt über die Zimtsterne streuen. Ich Lieb Zimt für mich kann es nie genug sein daher werden alle Zimtsterne nochmal etwas mit Zimt bepudert. In einer Luftdichten Dose halten sie sich gute 3-4 Wochen wenn sie nicht alle vorher schon aufgefuttert wurden.